Wieso verfilzt mein Hund?

Wieso verfilzt mein Hund?

Warum das Fell Eures Hundes verfilzt kann verschiedene Gründe haben. Wir versuchen diese aufzuzeigen und Euch Tipps zu geben, wie Ihr dem Verfilzen entgegenwirken könnt.

Wichtig zu wissen ist, dass verfilztes Fell schlecht für die Gesundheit Eures Hundes ist. Verfilzungen können die Haut irritieren, in schweren Fällen kann es zu Entzündungen kommen. In den Filzplatten können sich Parasiten und Bakterien einnisten, die lieben dunkle, warme und feuchte Gebiete. Verfilzte Pfoten oder Achselhöhlen können Eurem Hund Scherzen bereiten, bei jedem Aufsetzen oder bei jeder Bewegung spürt der Hund ein Zupfen.

 

Unsere Hunde sind domestiziert, sie leben nicht mehr wild, der Fellwechsel ist gestört oder unterdrückt, die Natur kann nicht mehr für ein gesundes Fell sorgen - diese Verantwortung müssen wir Hundehalter übernehmen.

Rasse

Je nach Rasse hat Euer Hund ein anderes Fell. Grob aufgezählt gibt es folgende Felltypen:

  • Kurzhaar z.B. Boxer
    nur eine "Haarschicht", wenig bis keine Unterwolle, eher selten verfilzt
  • Rauhaar z.B. Rauhaardackel
    zwei "Haarschichten", Deckhaar fällt nicht von selbst aus, Trimm-Rasse, selten verfilzt
  • Langhaar mit wenig Unterwolle, z.B. Setter
    zwei Haarschichten, "abwechselnder Fellwechsel", wenig Unterwolle, neigt eher weniger zur Verfilzung
  • Langhaar mit viel Unterwolle, z.B. Tibet Terrier
    zwei Haarschichten, "ständiger Fellwechsel", dichter Unterwollenanteil, neigt sehr zu Verknotungen und Verfilzungen

Felle mit eher "Menschenhaar-ähnlicher Struktur" und wenig Unterwolle neigen zu weniger Verfilzungen.

Gelockte Felle können je nach Struktur schnell verfilzen (z.B. Lagotto)

Filzhaar, welches eine sehr schlechte Struktur hat und eher wie Watte ist, neigt sehr zur Verfilzung.

Natürlich können auch gesundheitliche Probleme zu schlechter Haar- bzw. Fellqualität führen und damit eher zu Verfilzungen neigen, auch neigen Felle von älteren Hunden eher zu Verknotungen.

 

Wie könnt Ihr Verfilzungen vorbeugen?

Erstens müsst Ihr wissen zu welchem Felltyp Euer Schützling gehört. Setzt Euch mit der Pflege der einzelnen Typen bzw. Rassen auseinander:

  • Trimm-Hunde (z.B. Foxterrier, etc.) sollten regelmässig gebürstet und von Hand getrimmt werden
  • Schneide-Rassen (z.B. Pudel, etc.) sollten regelmässig gebürstet und gekürzt werden
  • Rassen mit Unterwolle (z.B. Bobtails, etc.) sollten regelmässig gebürstet und evt. gekürzt werden
  • etc.

Holt Euch Informationen über die Rasse Eures Hundes beim Züchter oder auf verlässlichen Seiten im Internet. Wenn Ihr die Ratschläge regelmässig befolgt, wird Euer Hund nicht verfilzen.

 

Richtiges Bürsten bzw. Kämmen beugt Verfilzungen vor

Ich empfehle allen Hundebesitzern einen geeigneten Kamm und eine geeignete Bürste griffbereit zu haben. Wobei der Kamm unverzichtbar ist, er zeigt Euch, ob das Fell gut ausgebürstet ist.

Welche Bürste und welchen Kamm Ihr verwendet hängt mehr oder weniger von der Felllänge und -Dichte und der Grösse Eures Hundes ab. Es gibt solche für kurze oder lange Haare und natürlich für kleinere und grössere Hunde.

Bei dichtem Fell oder dichter Unterwolle, empfehle ich, den Hund zuerst mit einer Bürste zu pflegen. Nehmt danach einen Kamm (eher weiter gezahnt) und kämmt den Hund ausgiebig. -> Wenn der Kamm ohne hängen zu bleiben durchkommt, seid Ihr am Ziel

Bei weniger oder keiner Unterwolle seid Ihr auf der pflegeleichteren Seite, kurz bürsten und dann etwas nachkämmen, das reicht meistens.

Die Bürste bzw. der Kamm soll bei der Pflege die Haut erreichen. Nur einmal drüberbürsten nützt nichts. Ihr hört es eigentlich dem Fell an, ob es noch Knöpfe hat oder nicht. Ein "Kratzgeräusch" zeigt meist noch ungebürstete Stellen.

Sehr dichtes Fell bürsten: haltet mit Eurer Hand das Fell nach oben weg, so dass Ihr die Haut seht. Nun bürstet Ihr die Haare unter Eurer Hand hervor, so holt Ihr Schicht für Schicht und keine Stelle kann "übergangen" werden.

Hier findet Ihr geeignete Bürsten und Kämme

Je dichter und länger das Fell, je mehr Zeit müsst Ihr investieren und je regelmässiger müsst Ihr ran.

 

Trockenes Fell beugt Verfilzungen vor!

Feuchtes Fell neigt eher zu Verfilzungen. Wenn Ihr einen Hund mit anspruchsvollem Fell habt (z.B. Tibet Terrier), dann empfehle ich auf jeden Fall den Hund nach dem Waschen oder nach einem regenreichen Spazierganz trocken zu reiben oder trocken zu föhnen. Wenn sich Euer Hund auf das feuchte Fell legt und sich im Schlaf wälzt, wird solches Fell schnell verfilzen.

Microfaser saugt sehr viel Wasser, es gibt Tücher oder Umhänge aus Microfaser um schnell etwas Nässe aus dem Fell zu ziehen

Benutzt einen Handfön oder ein Gebläse falls Ihr einen Hund mit sehr viel Fell bzw. Unterwolle habt.

 

Shampoo und Conditioner

Es gibt extra spezielle Shampoos und Conditioner, welche Euch helfen das Fell Knotenfrei zu halten. Hier empfehle ich Euch die Line von Miau&Woof, welche diverse Shampoos und Conditioner für die einzelnen Felltypen entwickelt hat. Benützt unbedingt ein Hundeshampoo und kein Shampoo für Menschen oder Babys, die Hundehaut ist basisch (Ph-Wert 7.5) und nicht sauer (Ph-Wert 4.8) wie beim Menschen.

Badet Eure Hunde nicht täglich, passt die Wasch-Intervalle Eurem "Dreckspatz" an. Je mehr Ihr Euren Hund baden müsst, je milder sollte das Shampoo sein. 

Die meisten Shampoos sind Konzentrate, welche mit Wasser verdünnt werden. Bei wenig Schmutz und nahen Intervallen empfehle ich Euch das Shampoo mehr zu verdünnen als empfohlen. Probiert doch einfach aus, startet mit etwas mehr Wasser und schaut, ob Ihr mit dem Ergebnis nachher zufrieden seid.

Mischt die Konzentrate nur soviel an, wie Ihr sie braucht. Wenn angemischte Shampoos zu lange rumstehen, können diese Bakterien und Pilze entwickeln, welche man mit dem Wasser hinzugegeben hat. Dagegen hilft die Shampoos mit destilliertem Wasser anzumischen.

 

Was tun, wenn es zu spät ist?

Lasst es möglichst nicht soweit kommen, aber keine Sorge, wenn Ihr es mal verpasst habt und Euer Hund verfilzt ist, dann gibt es Abhilfe. 

  • Entfilzer
    Wenn das Fell leicht verfilzt ist besorgt Euch einen guten Entfilzer, damit lassen sich viele Verknotungen lösen bevor sie grosse Platten bilden. 
  • Entfilzungs-Sprays
    Diese helfen beim allgemein beim Durchkämmen und bei leichten - mittleren Verfilzungen. Der Wirkstoff im Entfilzungs-Spray legt sich um's Haar und schützt deshalb auch vor weiterer Verfilzung
  • Matbreaker
    Diese schneiden Verknotungen auf, Matbreaker zupfen weniger am Fell und sind so etwas angenehmer für den Hund. Geeignet für leichte bis mittlere Verfilzungen und zur Vorbeugung sehr effizient.
  • Schere
    Manche kleine Stellen lassen sich mit der Schere aufschneiden und ausbürsten. Natürlich könnt Ihr auch Verfilzungen abschneiden, hier gibts aber meist unschöne Löcher im Fell
  • Schermaschine
    Bei kleineren Stellen, wie z.B. unter den Beinen, hinter den Ohren, in den Pfoten, im Genitalbereich, etc. reicht oft eine kleine Schur der betroffenen Stelle.
    Sollte Euer Hund schwer verfilzt sein, empfehle ich einen Radikalschnitt, damit Ihr von vorne mit der Pflege beginnen könnt. Es macht für mich keinen Sinn, den Hund stunden- oder sogar tagelang mit Zupfen und Bürsten zu plagen. 

Ob Ihr den Hund total schert oder nur die Filzplatten entfernt, spielt hier keine Rolle. Wichtig ist es, dass schnellstens Abhilfe geschafft wird, Verfilzungen bereiten Eurem Hund mit grosser Wahrscheinlichkeit Schmerzen.

Im Vordergrund steht für mich das Wohlergehen des Hundes

  • Lasst es nicht zu Verfilzungen kommen
  • Lassen sich Verfilzungen schnell und angenehm ausbürsten, kein Problem, ran an die Sache
  • Solltet Ihr merken, dass der Hund stundenlag hinhalten müsste, dann überlegt Euch, ob es nicht besser und angenehmer für den Hund wäre, wenn Ihr ihn selbst runterschert oder einen Profi ran lässt.

Habt Ihr Fragen oder Anregungen, dann kontaktiert mich einfach mittels dem Kontakt-Formular

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Neu Anti Filz Set

Artikel-Nr.: 120Filz

CHF 77.55 *
Alter Preis CHF 86.15
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 1.2 kg

Liquid Gold Serum

Artikel-Nr.: 847076

CHF 12.45 *
Alter Preis CHF 24.90
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage

Microfaser Trockentuch

Artikel-Nr.: ABT500-X

ab CHF 18.90 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 0.55 kg

Entfilzer (Matbreaker)

Artikel-Nr.: 300-5-9S

ab CHF 25.80 *
Alter Preis CHF 27.80
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 200 g

Brush&Go Nr. 2 Entfilzungs-Spray, 200 ml

Artikel-Nr.: 120701

CHF 19.65 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 250 g

Microfaser Trockentuch, 56 x 90 cm

Artikel-Nr.: 33STP00X

CHF 17.90 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 200 g

Entfilzer

Artikel-Nr.: PPLD

Noch auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 100 g

Aeolus Blaster, beheizbares Gebläse/Fön

Artikel-Nr.: TD-941

CHF 399.90 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 6 kg

Tierhaar-Trockner WAHL TurboBooster 3400 Ergolight

Artikel-Nr.: 4314-0475

CHF 99.95 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 1.1 kg

Aeolian Blaster, beheizbares Gebläse/Fön

Artikel-Nr.: TD-901GT

CHF 229.00 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 6 kg

Brush&Go Entfilzungs-Spray, 200 ml

Artikel-Nr.: 120435

CHF 19.65 *
Auf Lager
Versandgewicht: 250 g

Hundeshampoo Tangle-Less, 500 ml

Artikel-Nr.: 688-210

CHF 17.90 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 600 g

Doppelseitige Kämme - Show Tech

Artikel-Nr.: 26STEx

ab CHF 15.90 *
Auf Lager
Lieferzeit: sofort Werktage
Versandgewicht: 100 g
*
Preise inkl. MWST, zzgl. Versand