Hund selber scheren?

Hund selber scheren?

 

 

Überlegst Du Dir, Deinen Hund selbst zu scheren?

Dann helfen Dir unsere Tips und Infos weiter.

 

 

 

 

Muss ich ich meinem Hund das Fell kürzen?

Natürlich ist es kein Muss Deinen Hund zu scheren. Es gibt aber einige Vorteile, die du Dir überlegen kannst.

Kurzes Fell ist ...

  • pflegeleichter
  • verfilzt weniger
  • trocknet schneller
  • im Sommer etwas angenehmer bei Hitze
  • im Winter weniger anfällig auf Schneeklumpen

Kann man jeden Hund bzw. jede Rasse scheren?

Theoretisch ja, es gibt aber Felle, die nicht mehr schön nachwachsen und stumpf bleiben können (z.B. Schäfer). Es gibt auch Rassen, die von Hand getrimmt werden, wie zum Beispiel der Fox Terrier, die Haare fallen - so zu sagen - "fast" von alleine aus, diese werden von Hand getrimmt.

  • Ein gutes Beispiel an Rassen, die geschoren werden müssen, sind Pudel, Lagottos etc., sie würden komplett verfilzen
  • Westi, Fox Terrier, Rauhaar-Dackel etc. können geschoren werden, werden aber auch von Hand getrimmt oder beides
  • Schäfer, Collies, Berner Senn etc. empfehle ich zu schoren, wenn gesundheitliche Beschwerden vorhanden sind

Hundeschermaschine oder von Hand?

Nicht immer muss eine Hundeschermaschine ran, Yorkis zum Beispiel, kann man auch gut von Hand kürzen. Fähnchen oder Höschen beim Retriever werden von Hand geschnitten sehr schön. Einem "schwitzenden" Schäfer kann auch geholfen werden, in dem man sein Fell mit einer Effilierschere ausdünnt. Gerne beraten wir Dich, wenn Du Fragen dazu hast.

Eine Schermaschine schneidet das Fell in der Länge des Scherkopfes. Mit Hilfe von Aufsätzen ist die möglichste Länge um ca. 2.5 cm. Längere Aufsätze klappen meistens nicht sehr gut. Man kann zum Beispiel kürzere Scherköpfe für den Körper nehmen und einen Längeren für den Kopf. Mit etwas Geduld und Übung schaffst Du bald Deinem Hund eine tolle Frisur zu machen.

Kabel-Maschine oder Akku?

  • Akku Schermaschinen sind praktisch. Man ist sehr flexibel beim Scheren, der Hund kann nicht ins Kabel beissen, das Kabel verwirrt sich nicht mit den Beinen des Hundes. Die Laufzeiten der Akkus bei guten Maschinen sind zwischen 1 - 2 Stunden bei voller Aufladung.
    -> Akku Schermaschinen ansehen
  • Kabelmaschinen sind meistens etwas leiser, stärker und leichter. Eine gute Kabel-Maschine hat ein flexibles, langes Kabel, welches auf jeden Fall von der Steckstose auf den Tisch reicht. Kabelmaschinen sind in der Regel günstiger.
    -> Kabelmaschinen ansehen

Welchen Scherkopf soll ich brauchen?

Hier die verschiedenen Arten von wechselbaren Scherköpfen:

  • Keramik Scherköpfe: Haben eine Schneideplatte aus Keramik, muss nicht nachgeschliffen werden, bleibt scharf, ist aber zerbrechlicher als Stahl, Ersatz-Schneideplatten sind erhältlich
  • Stahl Scherköpfe: sind aus speziell beschichtetem Stahl, können mehrmals nachgeschliffen werden, für Anfänger sehr geeignet
  • FC (FinishCut) Scherköpfe: die Zahnabstände sind feiner, dadurch wird ein super schönes Finish erreicht, nicht geeignet für verfilzte Felle

Scherkopf-Längen:

  • je kleiner bzw. kürzer der Scherkopf, je besser lassen sich verfilze Felle schoren. 
  • Längen von 0.05 mm bis 19 mm (meist gebräuchlichen sind 5 mm bis 16 mm)
  • Aufsteckkämme könnnen die Scherköpfe bis 25 mm verlängern

Gewöhnt Euren Hund frühzeitig an die Pflege

  • Egal ob beim Bürsten oder Scheren, es ist wichtig, dass Dein Hund sich an die Pflege gewöhnt ist.
  • Beginnt möglichst früh mit der "Pflege-Erziehung".
  • Geniesst die Pflege-Einheiten als wertvolle Zeit, die die Bindung zwischen Dir und Deinem Hund festigt. 
  • Beginnt mit kleinen Einheiten. Gewöhnt in schonend an das Geräusch der Maschine. Probiert doch einfach mal aus, wie Euer Hund reagiert, wenn die Maschine angeschaltet wird. Dazu muss er nicht auf dem Tisch stehen, oder dafür bereit gemacht werden. Einfach laufen lassen - wie vielleicht die Kaffeemaschine oder der Staubsauger.
  • Beginnt bei weniger sensiblen Stellen. Selten habe ich einen Hund auf dem Tisch, der nervös wird, wenn ich Nacken oder Rücken mache, beginnt da und arbeitet Euch langsam zum Po, den Beinen und dem Bauch. Aus meiner Erfahrung sind die sensiblen Stellen: Po, Genitalbereich, Vorderbeine, Pfoten, Gesicht

Hundepflege-Kurs

Michelle Lebert (dipl. Hundecoiffeuse) arbeitet mit uns zusammen und zeigt Euch gerne in einem persönlichen Kurs, wie Ihr Euren Hund am besten pflegt.

Der Hundepflege-Kurs nur für Dich und Deinen Hund -> hier gehts zum persönlichen Kurs

 

Viel Spass beim Groomen! 

Lasst uns wissen, wenn Ihr Fragen habt, gerne helfen wir Euch weiter!