Datenschutz und -Sicherheit

Diese Datenschutzerklärung gilt für Groomers Mall GmbH, Lohwisstr. 36, 8123 Ebmatingen.

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Ebenso möchten wir den Schutz und die gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten sicherstellen.

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustimmen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über unsere Datenbearbeitungsmethoden. Und Sie entscheiden, ob Sie die Bearbeitung Ihrer Personendaten wünschen.

Diese Datenschutzerklärung erfasst sowohl historische als auch zukünftige Personendaten. Stimmen Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu, werden wir nicht nur die in Zukunft von Ihnen erhobenen Personendaten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, sondern auch Ihre bei uns bereits gespeicherten Personendaten.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören:

  • Speicherung, z.B. zur Verarbeitung Ihrer Bestellung
  • Verwaltung, wie z.B. Datenverwaltung registrierter Kunden
  • Nutzung, z.B. für den Versand Ihrer Bestellung
  • Übermittlung, z.B. zwecks Direktlieferung vom Lieferanten
  • Löschung Ihrer Personendaten

1. Wie schützen wir Ihre Personendaten?

Ein etablierter Anbieter erbringt für uns die Dienste zum Hosting des Online-Shops und der in diesem Rahmen erhobenen Daten.

Dieser Anbieter verfügt über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen.

Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.

Bei Abbruch des Einkaufsvorganges werden Ihre bei uns gespeicherten Daten gelöscht.

2. Wie lange bewahren wir Daten auf?

Wir behalten Ihre Personendaten so lange auf, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.

3. Welche Rechte haben Sie mit Bezug auf Ihre Personendaten?

Sie haben das Recht jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Wir behalten uns vor, in diesem Zusammenhang elektronisch (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen zu korrespondieren.

Falls Sie Ihre Rechte mit Bezug auf Ihre Personendaten geltend machen möchten oder Fragen bzw. Bedenken haben hinsichtlich der Bearbeitung unserer Personendaten, können Sie uns wie folgt kontaktieren: info@groomers-mall.ch.

4. Wer ist Inhaber der Datensammlung?

Der Inhaber der Datensammlung ist Groomers Mall GmbH, Lohwisstr. 36, 8123 Ebmatingen.

5. Wann sammeln wir Personendaten?

Wir sammeln Ihre Personendaten, wann immer wir Kontakt zu Ihnen haben. Beispielsweise sammeln wir Ihre Personendaten unter folgenden Umständen:

  • Sie registrieren sich als Kunde auf unserer Internet-Seite
  • Sie erwerben unsere Waren oder Dienstleistungen über unsere Internet-Seite
  • Sie nehmen eine Leistung unseres Kundendienstes in Anspruch, wie z.B. Reparatur/Schleif-Service
  • Sie beziehen einen Newsletter
  • Sie nutzen oder kommunizieren mit uns über unsere Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder Angebote auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken
  • Sie kommunizieren mit uns über Telefon, Kontakt-Formular, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging

6. Welche Personendaten sammeln wir?

Zum einen sammeln wir Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum andern sammeln wir Personendaten, die bei Ihrem Kontakt mit uns automatisch oder manuell erfasst werden, wie zum Beispiel:

Daten zur Person

  • Name, Vorname, Firmenname
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Wohnadresse
  • Lieferadresse
  • Rechnungsadresse
  • UID / MWST-Nr.
  • Sprachpräferenzen
  • Telefonnummer(n)
  • E-Mail-Adresse(n)
  • Zustimmung zu abonnierten Newslettern
  • Online-Kundenkonto-Informationen (einschliesslich Eröffnungsdatum, Benutzernamen)

Daten zur Kundenaktivität

  • Vertragsdaten (einschliesslich Vertragsdatum, Vertragsart, Vertragsinhalt, Vertragspartner, Vertragslaufzeit, Vertragswert, geltend gemachte Ansprüche aus Vertrag)
  • Einkaufsinformationen (einschliesslich Einkaufsdatum, Einkaufszeit, Art, Menge und Wert der eingekauften Waren und Dienstleistungen, verwendete Zahlungsmittel, Zahlstelle, Einkaufshistorie)
  • Kundendienstinformationen (einschliesslich Retouren von Waren, Reklamationen, Garantiefälle, Lieferungsinformationen)
  • Kommunikationen über Telefon, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging

7. Warum bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu unterschiedlichen Zwecken:

  • Bereitstellung und Verkauf unserer Waren und Dienstleistungen
  • Abwicklung von Bestellungen und Verträgen, einschliesslich Versand von Bestell- und Versandbestätigungen, Lieferbestätigungen, Lieferung und Rechnungstellung

8. An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?

Wir geben Ihre Personendaten nur an Dritte weiter, wenn dies zum Zweck der Vertragserfüllung bzw. Auslieferung der von Ihnen bestellten Ware dient.

Wir können Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, bei Gerichtsverfahren, auf Verlangen der zuständigen Gerichte und Behörden oder aus anderen rechtlichen Verpflichtungen für notwendig halten, um unsere Rechte bzw. unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen.

9. Wie verwenden wir Cookies?

Auf unseren Internet-Seiten verwenden wir auch sogenannte Cookies. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine unseren Internet-Seiten nutzen. Wir möchten Sie über unsere Verwendung von Cookies ebenfalls umfassend informieren.

9.1 Warum verwenden wir Cookies?

Die von uns genutzten Cookies dienen zunächst dazu, die Funktionen unserer Internet-Seiten – wie zum Beispiel die Warenkorbfunktionalität – zu gewährleisten. Ausserdem verwenden wir Cookies, um Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten (z.B. Spracherkennung).

9.2 Welche Cookies verwenden wir?

Die von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Gerät gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Zum Beispiel verwenden wir Session-Cookies um Ihre Landes- und Sprachvoreinstellungen und Ihren Warenkorb über verschiedene Seiten einer Internet-Sitzung hinweg zu speichern.

9.3 Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?

In den von uns verwendeten Cookies werden keine Personendaten gespeichert. Die von uns verwendeten Cookies können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Bei Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen. 

9.4 Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Internet-Seite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.

10. Wie verwenden wir Log-Dateien?

Aus technischen Gründen sendet uns Ihr Webbrowser bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten eine Reihe von Nutzungsdaten. In Logfiles werden keine Kundendaten gespeichert. Die einzig personenbezogenen Daten, die IP-Adressen, werden pseudonymisiert gespeichert. Hier gibt es eine Ausnahme. Zur Fehlerbehebung wird, wenn notwendig, das Logging für die betroffene(n) Schnittstelle(n) erweitert. Dann werden auch Kundendaten gespeichert, die zur Fehlerbehebung benötigt werden. Allerdings werden diese Logdateien nach der entsprechenden Fehlerbehebung wieder gelöscht.

11. Wie verwenden wir Web Analyse-Tools?

Um unser Internet-Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Web Analyse-Tools stellen uns Statistiken und Grafiken zu Verfügung, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Internet-Seiten geben. Dabei werden die Daten über die Benutzung einer Internet-Seite an den dazu verwendeten Server übertragen. Je nach Anbieter eines Web Analyse-Tools können diese Server im Ausland stehen. Für das am häufigsten verwendete Web Analyse-Tool, Google Analytics, werden diese Daten inklusive gekürzter IP Adressen übertragen, was die Identifikation einzelner Geräte verhindert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "Swiss-U.S. Privacy Shield"-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das „Swiss-U.S. Privacy Shield“ registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt.

Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internet-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .

12. Wie verwenden wir Social Plugins?

Unsere Internet-Seiten verwenden Social Plugins, z.B. von Facebook, Twitter oder Google+. Die Plugins sind mit dem Logo des Anbieters gekennzeichnet und können z.B. "Gefällt mir" Buttons oder ein Twitter Button bzw. Google+ Button sein.

Wenn Sie unsere Internet-Seiten aufrufen, die ein solches Plugin enthalten, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Rechnern des Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird von der anbietenden Seite direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internet-Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie unsere Internet-Seite aufgerufen haben. Sind Sie gleichzeitig beim Anbieter eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren − zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben − wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über unsere Internet-Seite Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internet-Seite beim Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand sammeln die Anbieter über die Social Plugins anonymisiert Daten und setzen Ihnen ein Cookie. Diese Daten können, sofern Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt beim Anbieter einloggen, Ihrem Profil zugeordnet werden.

Wird ein Login über einen Social Login Service − z.B. Facebook Connect − angeboten, werden zwischen dem Anbieter und unserer Internet-Seite Daten ausgetauscht. Bei Facebook Connect können das zum Beispiel Daten aus Ihrem öffentlichen Facebook Profil sein. Mit der Verwendung solcher Login Services stimmen Sie der Datenübertragung zu.

Zweck und Umfang der Datensammlung und die weitere Bearbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter über diese Cookies Daten über Sie sammeln, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren eventuell auch andere Funktionen unserer Internet-Seite nicht mehr.

Datum 18.1.21, Version 1.2